Donnerstag Abend, Ruhe ist im Haus eingekehrt. Die Läden haben geschlossen, Covid19 ist allgegenwärtig.
Eine Freundin ruft an und fragt, ob wir einen Seitenschneider haben. Ja, haben wir, aber wofür benötigst du jetzt einen Seitenschneider?
Sie hat einen Ring am Finger, der geht nicht mehr runter. Der Finger ist doppelt so dick wie normal, läuft blau an. Ok, komm vorbei.
Alles hat sie schon versucht. Arm hochhalten, kühlen, -Pril, Seife, Creme, Öl, den Fadentrick – kein Erfolg, der Ring geht nicht ab. Den Seitenschneider hab ich schon aus dem Keller geholt, kann ja alles keine große Sache sein.

Ich setze den Seitenschneider an und – nichts passiert. Der Ring ist etwas dicker, aber das kann eigentlich nicht das Problem sein.
Was für ein Material ist das? „Ich glaube der ist aus Edelstahl.“ Ich muss nachdenken. Ich werde gebeten doch noch fester zuzudrücken. Auf meine Antwort – wenn es Edelstahl ist, können wir 2 Stunden drücken und das Ding hat nicht mal einen Kratzer – folgte Stille.
„Ich glaube wir müssen den wegflexen.“ Bist du verrückt schallte es mir entgegen.
Vermutlich ja, aber was hat das mit dem Wegflexen des Ringes zu tun?
Ich hab ja so ein Miniatur Flexset (Amazon Affiliate Link), damit müsste das gehen. Eine ruhige Hand habe ich auch.
Also hab ich die Ausrüstung aus dem Keller geholt, aufgebaut und zur OP gebeten. Alternativ hab ich die Geflügelschere angeboten, dann wäre der Ring heile geblieben. Dies wurde aber abgelehnt.
Wir brauchen ein Kühlpack. Flexen bedeutet Hitze, das direkt am Finger könnte übel werden. Die Hand kommt auf das Kühlpack, es ist ein langes flexibles, so dass man den Rest nach oben auf den Finger klappen kann, sobald es zu heiß wird. Sobald es warm wird soll sie sofort bescheid sagen, da der Ring nicht sofort wieder kalt wird, wenn ich aufhöre.

Und so fing ich an zu flexen. Dann sofort kühlen und so geht das im Wechsel immer weiter. Bis der Ring endlich durch ist.
Auf den letzten Millimetern haben wir noch einen Löffelstiel dazwischen geklemmt, um den Finger nicht zu verletzen.


Irgendwann war der Ring dann endlich ab.

Nicht alles ging glimpflich aus, heute habe ich sie wieder getroffen, eine ganz kleine minimale Brandblase hat sie doch davon getragen. In Anbetracht der Alternativen (nächste Möglichkeit wäre die Notaufnahme gewesen), kann sie das aber verschmerzen.
Einen Ring vom Finger mit dem Fadentrick entfernen
Meistens funktioniert es, wenn man den Fadentrick nutzt. Dazu wird dünnes Garn vor dem Ring um den Finger gewickelt und somit der Finger dünner gemacht, der Ring geht dann normalerweise einfach ab. Dünnes Garn ist ja eigentlich in jedem Haushalt vorhanden, ansonsten hilft Amazon (Affiliate Link).
Anzeige:
Artikelnummer 24000-1 im Onlineshop http://LRworld.com/salzuflen


Das Handspray kann ich dir im übrigen sehr empfehlen. Ich hab sowas schon seit Jahren im Auto, hatte aber immer das Problem, das danach die Hände kleben, was ich als unangenehm empfand. Ich hab deshalb das andere Zeug weggeschmissen und das LR Protection Spray im Auto.
Ich bin sehr damit zufrieden.
- Ideen für eine neue, selbstgebaute Garderobe
- Eine neue Garderobe mit Hufeisen
- Stuhl Upcycling – Ein stummer Diener
- Warum passiert hier nichts?
- Upcycling – Ein Nutella Glas wird weiter verwendet
Folge dem Blog:
