
Eine Matschküche selber bauen, ohne Geld auszugeben?
Das Kind wollte eine Schlammküche zum spielen. Gestern Abend habe ich einen Plan gezeichnet und heute die Matschküche gebaut.
2017 hatten wir einen Teil des Hauses ausgeschachtet, um den Keller abzudichten. Wer sich an 2017 erinnert, weiß, dass es regnete und regnete und: regnete…
Ich habe Dachlatten und Plane besorgt und mir eine Art Zeltstadt über die Grube gebaut. Im Mai hatten wir ausgeschachtet und erst im November war die Wand fertig. Es hatte ewig gedauert, bis sie abgetrocknet war und ich daran arbeiten konnte.
Als alles fertig war, kam die Plane auf den Müll, die Dachlatten habe ich hinter dem Gartenhaus eingelagert. Dort lagen sie bis heute.
In welchem Zustand die waren, kannst du dir also vorstellen. Die lange Zeit draußen hat sie verformt und in einen unansehnlichen Zustand gebracht.

Auf dem Plan siehst du die grobe Skizze wie es werden soll. Gebaut habe ich es dann doch etwas anders.
Das Untergestell der Schlammküche entsteht
Angefangen habe ich mit den Seiten. So wie auf dem Bild einmal für rechts und einmal für links.

Unten steht die Dachlatte etwas über. Meine Zeit in Amerika hat mich schon ein bisschen geprägt. Die kann ruhig überstehen, ich werde sie zum Schluss mit der Kettensäge modellieren. In Amerika ist es Gang und Gäbe, am Ende mit der Kettensäge das Feintuning zu machen. Du kannst natürlich auch eine Handsäge benutzen, die Kettensäge macht es aber einfacher.
Für solche Fälle gibt es auch Mini Kettensägen, z.B. bei Amazon (Affiliate Link)
Das Gestell für die Seite brauchst du 2 mal. Die Latten hochkant sind 70 cm lang, breit wird die Küche 60 cm.
Ich habe das Kind vorher wegen der Arbeitshöhe vermessen, aktuell kommt sie gerade so dran, dass sie damit spielen kann. Da sie aber noch wächst, habe ich die Plattform so hoch wie möglich gebaut.
Als nächstes brauchst du die Länge deiner Arbeitsplatte. Meine Platte ist 150 cm, also habe ich die Latten für die Querverbindung auf 140 cm gesägt.
Wie du an eine Arbeitsplatte kommst? Jedes Jahr werden hunderttausende Küchen erneuert, bestimmt auch irgendwo in deinem Bekanntenkreis. Frag ob du die alte Arbeitsplatte bekommen kannst, die sonst auf den Sperrmüll wandert.
Nachdem du die Länge nun ermittelt hast, geht es mit dem Gestell weiter.

Die Latte wird einfach zwischen die Endstücke geschraubt, Schraubzwingen machen das krumme Altholz gefügig.
Ein paar Minuten später sah das ganze dann schon so aus:

Damit ist das Untergestell dann auch schon fast fertig. Vermutlich passt die Spüle noch nicht rein, da muss dann mit der Kettensäge nochmal Platz geschaffen werden.
Die Kettensäge erleichtert solche Arbeiten ungemein, da man sie einfach dranhalten kann und schon ist der benötigte Platz da.
Auch überstehende Holzenden kann man jetzt mit der Kettensäge einfach glatt ziehen.

Auf dem Bild kann man im oberen Drittel an der Innenseite ganz gut erkennen, wie ich Platz für die Spüle geschaffen habe, ganz getreu dem Handwerkerspruch: was nicht passt, wird passend gemacht.
Handwerkersprüche und die passenden T-Shirts dazu findest du hier.
Oder direkt im Shop:

Die Arbeitsplatte der Schlammküche mit dem Untergestell verbinden
Es ist an der Zeit, sich mit der Arbeitsplatte zu beschäftigen. Wenn die Spüle noch nicht in das Untergestell passt, muss die Kettensäge nochmal ran. Solange, bis die Arbeitsplatte richtig aufliegt.
Wenn sie gerade auf dem Untergestell liegt, verschraubst du sie mit dem Untergestell. Hier muss man je nach Gestell und Arbeitsplatte unterschiedlich vorgehen. Man kann je nach Holz die Schrauben direkt durch das Holz in die Arbeitsplatte schrauben, oder man arbeitet mit Winkeln. Ich habe Winkel verbaut, da ich Winkel und die passenden Schrauben gerade zur Hand hatte.

Als nächstes wird die Arbeitsplatte modelliert und angepasst. Natürlich wieder mit der Kettensäge. 🙂 Noch einmal um die Matschküche drum herum gehen und mit der Kettensäge alle unsauberen Ecken gerade ziehen.

Die Schlammküche ist fast fertig
das steht sie, die fast fertige Matschküche. Als nächstes wird sie mit Holzschutzlasur wetterfest gemacht. Sie soll ja schließlich draußen stehen und lange halten. Aber was ist eine Matschküche ohne Wasseranschluss?

Wasser
Schnell noch ein paar Standardteile aus dem Baumarkt geholt, mit Dichtband zusammen geschraubt, schon ist die Schlammküche bereit für den Gartenschlauch.

Die Standardteile suchst du dir im Baummarkt zusammen, dort kannst du auch direkt probieren, ob alles zusammenpasst. Zuhause musst du dann nur noch alles mit Telefonband umwickeln, zusammendrehen und fertig ist die Laube.

Da steht die fertige Matschküche, natürlich braucht sie noch Matsch und Becher und Zubehör. Das kommt auch noch dazu.

Folge diesem Blog:
Du siehst, so schwer ist es gar nicht, aus Abfallholz – nichts anderes ist es ja – noch etwas schönes für Kinder zu bauen. So wird der Garten zum Spielplatz.
Weitere DIY Kleinigkeiten, die du mit deinem Kind zusammen bauen kannst, findest du hier.
Die besten Handwerkersprüche und die passenden T-Shirts dazu findest du im Beitrag Handwerkersprüche und die passenden T-Shirts dazu
Oder direkt im Shop:

- Ideen für eine neue, selbstgebaute Garderobe
- Eine neue Garderobe mit Hufeisen
- Stuhl Upcycling – Ein stummer Diener
- Warum passiert hier nichts?
- Upcycling – Ein Nutella Glas wird weiter verwendet


#upcycling #diy #matschküche #selberbauen #schlammküche #nachhaltigkeit #kinderküche #outdoor
Wow! Tolles Projekt, da hat sich der Nachwuchs bestimmt mächtig gefreut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja hat er 🙂
LikeLike