Diesmal ein Beitrag aus einer anderen Kategorie. Wer sich mit DIY Themen beschäftigt und noch andere Hobbies wie zum Beispiel die Musik hat, wird irgendwann auch in diesen Themen tätig. 🙂
Anfangsüberlegungen zum Bau einer Regentonnentrommel
Vor 9 Jahren habe ich mir eine Trommel aus einer blauen Kunststoff-Tonne gebaut. Die Idee war damals, eine Standtrommel zu bauen, die sowohl am Standschlagzeug funktioniert, als auch als stand-alone. Man könnte sie somit auch in ein Percussion-Set integrieren.

Bei der Frage nach dem Fell, wollte ich unbedingt Standardfelle nutzen können, somit musste ein normaler Spannreifen zur Befestigung des Fells auf der Tonne Platz finden. Die Tonne ist super und so gut, dass sie selbst nach so vielen Jahren bei sehr regelmäßigem Gebrauch immer noch problemlos funktioniert.
Auch der Sound ist supergenial. Zunächst brauchte ich eine Tonne, mit der mein Vorhaben funktioniert. Es gibt tausend verschiedene, wie also die richtige finden? Welche Voraussetzungen musste das Fass haben?
Abonniere den Blog:
Die richtige Regentonne
Um sie als Standtrommel spielen zu können, fand ich eine Höhe im Bereich von 90cm gut geeignet. Somit stand die Höhe vom Regenfass fest, es sollte 90cm hoch sein, +/- ein paar cm. Eine kleineres Deckelfass ginge auch, dies müsste aber dann auf ein Gestell, damit man die Trommel im Stehen vernünftig spielen kann.
Deckelfässer bei Amazon (Affiliate Link)
Das nächste Kriterium war die Befestigung des Fells. Normal werden die Spannreifen an Spannböckchen befestigt, die mit dem Trommelkorpus verschraubt sind. So ein Fass ist aber nicht zwingend rund und läuft auch nicht gerade nach oben.
Meistens sind Wölbungen vorhanden, so dass die Spannböckchen nicht gerade, wie an einer Trommel, befestigt werden können. Wie bekomme ich also so einen Spannreifen fest, wenn ich die Aufnahmen nicht an das Fass montiert bekomme?

Ich entschied mich daher für ein Fass mit Spannring. Bedeutet, dass der Deckel mittels Spannring festgemacht wird. Damit ein Spannring hält, gibt es in der Regel eine Kante, durch diese kommen dann Schrauben mit Kontermutter.
Ich komme später darauf zurück. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Größe der Öffnung. Da Schlagzeugfelle alle zöllig sind, musste die Öffnung auch zöllig sein. Ich fand bei ebay für 9,00€ ein Fass. Höhe 90cm, Öffnung 14″, Deckel mit Spannring. Gekauft:


Weiteres Baumaterial für die DIY Trommel
Bei ebay wurde eine einzelne Tom in 14″ angeboten. Preis 1€. Zack gekauft, damit habe ich alle Teile, die ich benötige. Zu einem Preis, zudem ich sie nicht einzeln bekommen kann.

Viele Dinge, die man zum Bauen benötigt, bekommt man in der Regel zu einem günstigen Preis auf dem Gebrauchtmarkt, in dem man zum Beispiel eine einzelne Trommel kauft, die dann ausgeschlachtet wird. Billiger kommt man nicht an Teile für DIY Projekte. Am besten eine Teileliste für das Projekt erstellen und schauen, an was für Komponenten diese Teile zu finden sind. Es werden immer wieder Reste zu günstigen Preisen angeboten.
Trommel Bauanleitung
Als erstes habe ich vorsichtig die Öffnung der Tonne mit der Hand so angeschliffen, dass der Metallkranz zur Befestigung des Fells ganz leicht über die Öffnung geht. Die Kante muss sauber angeschliffen werden, damit das Fell sauber aufliegt.

Auf dem Bild kann man sehr gut die Befestigung des Fells erkennen. Deswegen war es so wichtig, dass die Tonne eine Halterung für einen Spannring hat.
Durch diesen Kranz habe ich Löcher gebohrt, Schraube durch, Mutter drunter, fertig. Somit ist die Trommel auch Stimmbar.
Die fertige Trommel:


So sieht die Trommel am Ende aus, integriert in mein Standschlagzeug.
- Ideen für eine neue, selbstgebaute Garderobe
- Eine neue Garderobe mit Hufeisen
- Stuhl Upcycling – Ein stummer Diener
- Warum passiert hier nichts?
- Upcycling – Ein Nutella Glas wird weiter verwendet
Falls du die Trommel nachgebaut hast, schick mir doch gerne ein Bild und ein paar Worte zu deinen Erfahrungen. Ich bin sehr interessiert, was ich an der Anleitung noch verbessern kann.


Geschenkidee: Drumstick Bleistifte fürs Büro



#trommel #selbermachen #upcycling #musikinstrument #musik #musizieren #percussion #schlagzeug #diytrommel