
Die Idee
Ich wollte eine Uhr bauen, die auf alten Brettern aufgesetzt ist. Die Bretter sollen verwittert aussehen und Türkis als alten Teilanstrich haben. Soweit zur ersten Idee.

Das Ziffernblatt möchte ich aufsetzen, als Thema habe ich mir Portland/OR ausgesucht. Die Zahlen sollen, genau wie der Mittelkreis, einzeln aufgesetzt sein. Dazu habe ich mir im ersten Schritt mit Zirkel die nötigen Kreise und Striche auf das Holzbrett gezeichnet.
Anschließend wird alles ausgesägt und die einzelnen Teile geschliffen, bis die Kanten etwas rund und glatt sind.


Im nächsten Schritt habe ich die Teile weiß lackiert. Ich verwende hierfür Acrylfarbe. Die bekommst du zum Beispiel hier: https://amzn.to/2RWx9zH (Amazon Affiliate Link. Wenn du darüber etwas kaufst, kostet es dich nicht mehr als sonst, du unterstützt aber diesen Blog)
Nachdem alles weiß lackiert ist, geht es weiter mit der Übertragung des Motivs. Ich benutze dazu Foto Transfer Potch (Amazon Affiliate Link. Du unterstützt diesen Blog, ohne dass es dich mehr kostet).









Nachdem die Bilder übertragen wurden, müssen sie noch lackiert werden. Benutze unbedingt den passenden Lack zum Foto Transfer Potch.


Im ersten Bild sieht man ganz deutlich den Unterschied zu vorher. Während die 12 im ersten Bild matt und unansehnlich wirkt, glänzt die 7 schon nach dem ersten Lackieren.

Montage des Uhrwerks

Ich habe schon auf dem Computerausdruck des Bildes einen schwarzen Punkt in der Mitte für das Uhrwerk gesetzt. Es erspart mir, die Mitte der Scheibe auszuzirkeln. Die Mutter, die das Uhrwerk fixiert, hat einen Durchmesser von 10 mm. Also mit dem Holzbohrer ein 10 mm Loch genau auf den Punkt gemacht. Das Uhrwerk einsetzen und von vorn mit der Mutter verschrauben.
Als nächstes werden die Zeiger aufgesetzt. Wichtig ist, dass du die Zeiger immer genau auf der 12 Uhr Stellung aufsetzt, sonst passen die Zeigerstellungen im Betrieb nicht.

Ich habe mich gegen den Sekundenzeiger entschieden. Die Aufnahme in der Mitte für den Sekundenzeiger war weißes Plastik. Somit hatte ich in der Mitte einen kleinen weißen Punkt. Dies habe ich mit einem schwarzen Edding korrigiert. 😉

Die Bretterwand

Rechts, so sahen alle Bretter aus. Gekauft im Baumarkt. Zunächst habe ich das Holz behandelt, wie hier im Beitrag beschrieben. Danach kannst du dann verfahren, wie in diesem Beitrag. Aus ein paar Baumarktbrettern entsteht etwas Altes, Antikes. 😉




Die Bretter verschrauben und anstreichen. Ich hab wenig Farbe genommen und den Pinsel bis zum letzten Rest ausgequetscht. Das Ziel sollte ja kein perfekter Anstrich sein, sondern einer der aussieht, als wäre er schon 100 Jahre alt. Mir gefällt es ganz gut, allerdings ist es einen Tick zu dunkel geworden. Man kann die schwarzen Zeiger auf der Farbe kaum erkennen. Ich denke, ich werde mit einer Spraydose weißer Farbe das ganze vorsichtig noch etwas aufhellen.
Natürlich hat das mit der Spraydose nicht den Effekt gehabt, den ich haben wollte. Also habe ich die Bretter nochmal neu gestrichen, in einem helleren Ton. Gleicher Anteil Grün und Blau, halbe Menge Weiß und ein kleiner Tropfen Braun.

Die neue Farbe gefällt mir viel besser. Teilweise schimmert die alte Farbe durch, was mir noch viel besser gefällt. Das sieht jetzt richtig schön shabby chic aus. 🙂
Das Loch für das Uhrwerk ist mittlerweile auch schon drin. Forstnerbohrer, Säge und Raspel haben den nötigen Platz geschaffen.
Letzte Arbeiten und Montage der DIY Uhr
Vor dem Lackieren habe ich die Bretter nochmal mit Schleifpapier, Raspel und Feile bearbeitet, damit die Farbe verwittert aussieht.

Die erste Lackschicht ist drauf, das Uhrwerk probehalber eingesetzt. Die Aufnahme ist etwas dunkel, im Tageslicht wirkt die Farbe deutlich heller. Wenn man sich anschaut, was aus den Baumarktbrettern geworden ist, bin ich schon sehr mit dem Ergebnis zufrieden.
Die DIY Uhr geht immer mehr in die Richtung, in der ich sie haben möchte. Die groben Arbeiten sind abgeschlossen, jetzt geht es an die Details.

Der letzte Akt
Zusammenbauen. Die Teile müssen ausgerichtet und aufgeklebt werden, ein Geodreieck hilft die Ziffern genau auszurichten. Der Kreis hat 360°. Teilt man 360 durch 12 Ziffern, müssen die Ziffern mit der Mitte alle 30° aufgeklebt werden. Zum Aufkleben nehme ich Heißkleber, da die Oberfläche nicht eben ist und Heißkleber das ganz gut ausgleicht.

Zum Schluss habe ich noch 2 Stricke zur Deko um die Uhr gebunden. 5 m Dekoseil für 99 Cent im Action. Eins in der Mitte verknotet, eins am Rand. Genauso wollte ich sie haben. 🙂

Dieses Projekt hat echt lange gedauert, da ich aus Zeitmangel selten daran arbeiten konnte. Ich habe im Oktober 2018 angefangen und im April 2019 war sie dann endlich fertig.
Manchmal habe ich zwischen drin wochenlang überhaupt nicht an der DIY Uhr gearbeitet, dann wieder mehrere Stunden am Stück. Es soll ja ein Hobby sein, Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten.

Die Uhr hat ihren Platz gefunden. In unserem Esszimmer ist sie der Eye-Catcher geworden, ein richtig schönes Accessoire für das Wohnzimmer. Es peppt den Raum ungemein auf, gibt den Augen einen festen Punkt, den sie nicht mehr loslassen wollen.
Weitere coole Uhrenideen findest du im Beitrag Uhren -ganz einfach DIY oder kaufen
Zu der Uhr habe ich aus den Bildern eine kleine Slideshow gebastelt. Ich warte schon auf die Whatsapp: „was ist bloß mit deiner Filmerehre passiert, wie kannst du bloß eine Slideshow machen“.
Ich werde auch wieder richtige Filme drehen. Ein Drehbuch für ein neues Filmprojekt habe ich auch schon fertig. Also keine Sorge mein Freund. 😉
Hier nun die versprochene Slideshow zu der Wanduhr: https://youtu.be/JqPa4yrwK20
Kennst du eigentlich die besten Handwerkersprüche? Ich habe sehr viele in einer Liste zusammengetragen, Sprüche, die jeder kennt, der schon einmal auf dem Bau gearbeitet hat.
Schau dir dich mal den Beitrag Handwerkersprüche und die passenden T-Shirts dazu an.
Wenn du mir folgen möchtest für weitere coole Ideen, trage dich hier ein. Bei mir gibt es keine lästigen Newsletter oder SPAM.

- Ideen für eine neue, selbstgebaute Garderobe
- Eine neue Garderobe mit Hufeisen
- Stuhl Upcycling – Ein stummer Diener
- Warum passiert hier nichts?
- Upcycling – Ein Nutella Glas wird weiter verwendet
#diyuhr #upcycling #uhren #upcyclinguhr #steinhagen #teutoburgerwald #uhrenselberbauen #uhrwerk #dekouhr #bielefeld #diyblog #upcyclingblog #nachhaltig #nachhaltigkeit #nachhaltigleben #wohnzimmerdeko #deko

7 Kommentare zu „Wie du eine coole Uhr aus Holz selber bauen kannst“