Oder wie du dein Holz mit unterschiedlichen Sägen weiter bearbeitest.
Ich hatte dir hier schon gezeigt, wie du die Oberfläche von Holz ganz einfach auf alt trimmst. Für mein derzeitiges Projekt war mir die Oberfläche aber noch nicht beschädigt genug. Also habe ich heute weiter nachgeholfen.

So kanntest du das Holz ja schon. Seit heute sieht es dann so aus:

Ich habe sowohl die Flächen, als auch die Seiten mit der Kettensäge bearbeitet. Das Holz soll halt noch beschädigter aussehen.
Zudem benötige ich für das Projekt 2 weitere Bretter. Die habe ich heute gleich mit bearbeitet. Vorher:

Und so sieht es jetzt aus:

Das zweite Brett habe ich mit der Handsäge bearbeitet:

Du siehst, es muss also nicht unbedingt die Kettensäge sein, auch mit einer Handsäge kann man deutliche Spuren im Holz hinterlassen. (Falls du glaubst, dass der Sägenhersteller mir Geld für das Bild gibt, irrst du. Die Säge soll nur verdeutlichen, welchen Typ ich benutzt habe.)
Im nächsten Step werde ich dann das Holz wieder mit Akkubohrer und Messingbürste bearbeiten, so wie ich es dir hier schon gezeigt habe.
Ziel ist es, aus Baumarkt Fichtenholz schönes Altholz für meine Projekte selber herzustellen.

Was du noch tun kannst:
- Mit dem Hammer Macken rein schlagen.
- Nägel einschlagen, krumm schlagen und anschließend wieder herausziehen.
- Schrauben hinein und heraus drehen.
- Mit einem Beutel voller Schrauben auf das Brett schlagen
- Den Beutel Schrauben auf das Brett legen und mit dem Hammer darauf schlagen
- Mit Winkelschleifer und Stahltopfbürste Kreissägespuren simulieren
Einen weiteren Beitrag dazu findest du hier.
- Ideen für eine neue, selbstgebaute Garderobe
- Eine neue Garderobe mit Hufeisen
- Stuhl Upcycling – Ein stummer Diener
- Warum passiert hier nichts?
- Upcycling – Ein Nutella Glas wird weiter verwendet

