Das Ding willst du kaufen? Wofür? Das Teil ist so bieder!
Das war die Reaktion meiner Freundin, als ich eine Telefonbank bei ebay gefunden habe. Allerdings war die nicht zum Kaufen drin, sondern sie war zu verschenken. Geld hätte ich für so ein biederes Teil nicht ausgegeben.

Also bin ich hingefahren und habe das Teil abgeholt. 90cm breit, 70cm hoch und 42cm tief.
Die passt in den Kombi, ohne das ich die Rückbank umlegen musste. Da ich noch ein paar Tage brauche, bis ich sie bearbeiten kann, habe ich sie erstmal in die Garage gestellt, in der ich auch meinen Beetle eingelagert habe. Der Beetle muss noch ein paar Jahre warten, 2029 kommt er mit H-Kennzeichen zurück auf die Straße.



So wartete die Telefonbank im Süden von Bielefeld auf ihre Aufarbeitung.
Lange musste sie nicht warten, einen Monat später ging es schon los.
Wie das mit geschenkten alten Dingen so ist, müssen sie erstmal gründlich gereinigt werden. Denn um sie zu lackieren muss nicht nur der Dreck runter, sondern auch Fett. Für mich bleibt hier eigentlich nur Kreidefarbe zum streichen, alles andere macht für so ein Stück einfach zu viel Aufwand.
Das Möbel zerlegen
Im ersten Schritt hab ich das Ding erstmal zerlegt. Schublade raus, Rückenlehne ab, Klappe ausgebaut.

Der Haushalt, aus dem ich sie geholt habe war nicht der sauberste, ich würde sagen knapp über dem Grundsicherungsniveau. Alle Teile habe ich gründlich gereinigt, ich nehme gern den billigen Glasreiniger dazu.
Ich habe mich nun doch gegen die Kreidefarbe entschieden und werde sie mit Acryllack überziehen. Fand ich persönlich dann doch besser, auch wenn es wesentlich mehr Aufwand bedeutet. Möbel sind halt Geschmackssache.
Dazu muss sie erstmal angeschliffen werden.

Nach dem Zerlegen kommt die Vorbereitung
Ich schleife mit Hand an, unter dem Furnier ist Spanplatte und mit der Maschine war ich mir nicht sicher, ob ich dann gleich die ganze Oberfläche vernichte. Also mit 180er Schleifpapier losgelegt und die gesamte Oberfläche angeschliffen. Ich benutze diesen Eckenschleifer von Wolfcraft (Affiliate Link). Beim Anschleifen geht es nur darum, die Oberfläche anzurauen, damit der Lack richtig gut hält.
Die Oberfläche habe ich im nächsten Schritt gründlich gereinigt und staubfrei gemacht. Da hilft nur putzen, putzen, putzen.
ANZEIGE:

Entweder direkt zum T-Shirt, oder hier zum Upcycling T-Shirt Shop mit Auswahl. Oder du schaust dir die besten Handwerkersprüche an. Die gibt es auch auf T-Shirt.
Wenn die Oberfläche komplett staubfrei ist, wische ich sie mit Anlauger ab. Ich benutze diesen Anlauger (Affiliate Link). Auch hier geht es um Gründlichkeit für ein gutes Lackierergebnis. Besonders auf die Ecken achten und das keine Stelle übersehen wird.
Da ich den Schrank in weiß und grün halten will, streiche ich ihn zunächst mit weißer Grundierung.

Ich habe die Telefonbank zwei mal mit Grundierung gestrichen, anschließend werde ich sie mit Acryllack streichen.
Lackieren ist angesagt

Die obere Platte und die Armstütze sind zum ersten Mal lackiert, man sieht, wie es langsam voran geht.

So langsam nimmt sie Formen an. Der Korpus ist nahezu fertig lackiert, Details müssen nach- und ausgebessert werden. Egal wie gut man abklebt, vielleicht fehlt mir an der Stelle auch einfach die Begabung, irgendwo gibt es immer noch kleine Stellen, die das Auge stören. Die bessere ich mit einem kleinen Borstenpinsel aus.
Wenn du dir gekaufte Möbel von einem Möbelhaus aus dem Norden anschaust, findest du mehr kleine Fehler als bei diesem Möbel, was eigentlich auf dem Sperrmüll gelandet wäre. Upcycling in Reinform, ein Stück mit Charakter.
Die Schublade ist auch fertig, genauso wie die Rückenlehne. So schaut es dann aus:

Jetzt wo alles fertig lackiert ist, überziehe ich die Telefonbank noch mit mehreren Schichten Klarlack. Ich nehme diesen Klarlack, bekommst du bei Amazon oder im Baumarkt. (Affiliate Link, kaufst du darüber ändert sich für dich nichts, aber ich bekomme eine kleine Provision).
Der sorgt dafür, dass die Telefonbank stoß- und abriebfest wird, also die Farbe da bleibt wo sie ist, auch wenn jemand sein Schlüsselbund auf die Ablage schmeißt. Ob du glänzenden oder matten Klarlack nimmst, ist wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Was wird es denn, wenn es fertig ist?
Nun, ich komme ja nun langsam in ein Alter, indem man sich die Schuhe besser im Sitzen anzieht. In das untere Fach kommt ein kleines Schuhregal, was ich noch aufarbeiten muss und was nahezu perfekt in das Fach passt.
Somit wird es ein Schuhschrank, der vor die Wohnung ins Treppenhaus kommt. Damit es auf den kalten Fliesen behaglicher wirkt, habe ich dort einen weißen Teppichrest ausgebreitet, damit man beim Schuhe wechseln keine kalten Füße bekommt.
Im tristen Treppenhaus kommt die grüne Farbe gut zur Geltung.

So sieht es dann aus, wenn es fertig ist. Mir gefällt sie mega, die alte Telefonbank. Das Schuhregal werde ich so lassen, nur das obere Board werde ich noch etwas tiefer setzen, damit die Schuhe in der oberen Reihe mehr Platz haben.
Was ist eigentlich aus der Klappe geworden, die vorn in der Telefonbank gesessen hat? Die wird ein eigenes Upcycling-Projekt. Irgendwann wenn Zeit dafür da ist. Eine Idee habe ich bereits.
Wenn du das nicht verpassen möchtest, folge doch dem Blog. Einfach weiter unten die Emailadresse eintippen und schon verpasst du nichts. Bei mir gibt es keine „Newsletter“ oder sonstigen Spam in deine Mailbox.
Oder schau dir an, was ich aus einem Stuhl gebaut habe:
- Ideen für eine neue, selbstgebaute Garderobe
- Eine neue Garderobe mit Hufeisen
- Stuhl Upcycling – Ein stummer Diener
- Warum passiert hier nichts?
- Upcycling – Ein Nutella Glas wird weiter verwendet


#upcycling #diy #möbelupcycling #upcyclingmöbel #altemöbel #diymöbel #möbelumsonst #steinhagen #kleinmöbel #upcyclingblog #diyblog #bielefeld #steinhagen
Du möchtest meinen Blog unterstützen? Merk dir einfach einen der Pins auf Pinterest. Vielen Dank. 🙂
2 Kommentare zu „Einen Telefonschrank kaufen? Wofür?“