Lange habe ich überlegt. Meine Panasonic HDC TM 700 ist so langsam in die Jahre gekommen. 2010 hat sie meine langjährige Panasonic Mini-DV Kamera abgelöst, die viele Jahre mein treuer Begleiter war.
Nichts gegen die Bildqualität, dank Full HD 1080 ist die TM 700 immer noch top. War sie damals handlich, wirkt sie heute wie ein Dinosaurier.
Nachdem ich über Jahre keine Zeit und keine Lust hatte Videos zu filmen und vor allem zu schneiden, war die Lust zurück.
Stationär ist die Kamera kein Problem, aber wenn ich filmen möchte, wie ich mit der Kettensäge arbeite, oder mit dem Slow Cooker koche, dann ist das alles extrem unhandlich und ziemlich eingeschränkt.
Ich hatte damals noch eine kleine Medion Handkamera, die ich zum Skifahren an den Helm gebaut habe. Diese habe ich auch in anderen wendigen Situationen eingesetzt. Das Bild war extrem unstabilisiert, aber die Kamera war super handlich und lieferte Bilder, wo die TM 700 passen musste.
Die kleine Medion hat es dann irgendwann zerrissen. Action heißt halt Action. 😉
ANZEIGE – AMAZON AFFILIATE LINK GOPRO HERO7 BLACK
Nun habe ich eine GOPRO HERO7 BLACK. Eine Kamera, die in die Jackentasche passt, extrem stabil ist, keine Angst vor Regen hat und eine super Bildqualität bietet.
Ich hab sie gerade mal eine Woche und bin jetzt schon extrem glücklich damit. 280€ hab ich bezahlt. Wenn man überlegt, dass die TM700 damals 800 Schleifen gekostet hat, ist das schon beeindruckend.
Am geilsten besten finde ich die Sprachsteuerung. Einschalten, ausschalten, Modus wechseln, Aufnahme starten, alles per Ansage. Kein Gefummel auf dem Display, wenn schnell der Modus gewechselt werden muss. Einfach sprechen und die Kamera legt los.
Im Warenkorb meines Haus- und Hoflieferanten liegen derzeit zig Zubehörteile, die ich erstmal als Ideen gesammelt habe. Weitere Akkus sind sicherlich Pflicht, Akkus und Speicherkarten kann man nie genug haben.
Alles andere wird sich zeigen. Brust- und Kopfgurt müssen aber jedem Fall sein.
Durch das minimale Gewicht der Kamera müssen die Stative nicht die Masse haben wie früher, um die Kamera stabil zu halten.
Das spart Gewicht und Platz beim Reisen. Die TM 700 werde ich in Zukunft weiter einsetzen, allerdings nur noch für stationäre Aufnahmen. Der Sprung von 1080 auf 4K ist nicht so riesig, als das es sich lohnen würde, sofort auf 4K umzustellen. Nichts desto trotz, Rechner und Schnittprogramm sind auch schon 4K tauglich.
Panasonic HDC TM-700 mit externem Mikrofon
Die ersten Testaufnahmen habe ich fertig geschnitten, schau dir das Video an. Die Aufnahmen im Studio sind mit der TM-700 gemacht. Ich plane mal Vergleichsaufnahmen zu machen, um den Unterschied zwischen beiden Kameras zu sehen.
Die richtige Kamera für den richtigen Zweck einsetzen ist das Ziel.
Hund und Katze vertragen sich nicht immer. Mal läuft es gut, mal nicht so gut. Wir haben hier einen Hund und 3 Katzen. Bei einigen Kombinationen (auch der Katzen untereinander) sind die Fronten klar geregelt. Jeder weiß was er darf und was er nicht darf.
Der Autor
Während die kleine Katze, die sich nahezu ausschließlich im Haus aufhält, ziemlich am Anfang durch einen „Lucky Punch“ auf die Nase dem Hund klar gezeigt hat wer der Chef ist, hat es sowas zwischen dem großen Kater und dem Hund nie gegeben.
Die kleine Katze setzt sich stumpf auf die Treppe und lässt den Hund nicht vorbei. Der Hund sitzt dann unten und wartet, bis es der Katze genehm ist, ihn durchzulassen. Die zweite Katze hat nicht so ein bestimmendes Wesen, wenn der Hund zu nahe kommt, teilt sie aber auch aus und lässt ihn wissen, dass er im Zweifel verliert.
Anzeige Katzen T-Shirt
Und der Kater? Der Kater müsste sich nur einmal durchsetzen und dem Jack Russell/Fox zeigen, wer der Herr im Haus ist. Das hat er aber bisher nie getan und so gibt er dem Hund mehr Raum, was dem Hund ein Siegergefühl gibt.
So bleibt der Kater oft draußen vor der Katzenklappe sitzen und traut sich nicht herein.
Um ihm draußen das Leben etwas angenehmer zu gestalten, kam mir die Idee, neben der Katzenklappe auf dem Balkon (erreichbar über Katzentreppe) ein Katzenhaus als Wetterschutz zu bauen.
Das Katzenhaus als Idee
Auf unserem Balkon ist der erste Meter überdacht, so dass das Katzenhaus nicht komplett dem Wetter ausgesetzt ist. Das macht es etwas einfacher, da ich es sonst richtig wetterfest bauen müsste.
So kann ich auf Teerpappe verzichten und werde am Ende nur Wetterschutz auftragen.
3 Katzen ein Haus? Was ist, wenn mehr als eine Katze das Haus nutzen möchte? Gibt es dann Theater?
Ich umgehe das, indem ich das Katzenhaus als Doppelhaus plane.
Die Planung des Katzenhauses
Plan ist ein gutes Stichwort, bevor ich Anfange das Haus zu bauen, zeichne ich einen Plan/Skizze.
Die Bemaßungen für die Platten stimmen, bis auf die innenliegenden Seitenwände. Da diese zwischen die Front- und Rückwand gesetzt werden, muss natürlich die Wandstärke der beiden Wände von der Tiefe abgezogen werden. Mea culpa.
ANZEIGE – Tierhaare entfernen? Hiermit kein Problem – Affiliate Link WERBUNG
Für das Dach habe ich keine Bemaßung gemacht, da ich mir zu dem Zeitpunkt noch nicht sicher war, ob und wie ich einen Dachüberstand haben wollte. Am Ende habe ich mich für rundherum 10 cm entschieden, die Dachplatte ist also sowohl in Breite als auch Länge 20 cm größer als die Bodenplatte.
Die Ein- und Durchgänge für die Katzen habe ich auf 18 X 18 cm geplant. Da kommt eine Katze gut durch und es ist nicht zu groß, um nicht zuviel Wärme zu verlieren.
Die ersten Schritte beim Bau des Katzenhauses – Material
Material kaufen. Viel braucht man nicht. Ich habe 5 OSB Platten gekauft, in der Größe 2000 x 600 mm, 15mm stark.
Sollte der Winter noch strenger werden, werde ich das Katzenhaus nachträglich mit beheizbaren Kissen auslegen.
Das Katzenhaus entsteht
Am besten schneidest du das Holz mit einer Kreissäge zu. Meine Zeit in Amerika hat mich schon ziemlich geprägt, ich hab die Kettensäge genommen. Mit der Kettensäge habe ich dann auch die Feinheiten modelliert. Ein absoluter Geheimtipp.
Wenn du mit der Kettensäge arbeitest, vergiss bitte nicht die Schutzausrüstung zu tragen. Schnittschutzhose, Augenschutz, Schuhe etc. sind Pflicht. Eine Kettensäge ist kein Spielzeug!
Das Katzenhaus mit Holzschutzlasur außen einmal gestrichen.
Den Deckel für das Katzenhaus habe ich mit Scharnieren versehen, damit ich es auch mal reinigen kann.
Das Styropor habe ich mit meiner kleinen Kreissäge aus dem Li Discounter geschnitten. Ich liebe diese Minikreissäge.
Zum Schluss habe ich noch ein paar gemütliche Decken reingelegt. Das schwierigste war es, den Katzen das Katzenhaus schmackhaft zu machen. Katzen haben ihre eigenen Vorstellungen davon, wo sie schlafen. Aber mit speziellen Wohlfühlspray und Leckerstangen hat der Kater das Häuschen angenommen.
So sieht das Katzenhaus dann fertig aus. Man könnte es noch optisch aufwerten, aber letztenendes ist und bleibt es ein Katzenhaus. Vielleicht klebe ich später noch irgendeine Dekofix Folie drauf…. 🙂
Wusstest du, dass ich auch Videos bei Youtube hochgeladen habe? Schau doch mal hier vorbei.
Uhr Nummer 4 wird verlost und du kannst sie gewinnen. Die Bauart steht bereits fest, es wird eine Uhr wie diese. Allerdings wird das Design anders sein.
Wie sie genau aussehen wird? Ein grobes Bild von der Uhr habe ich bereits in meinem Kopf. Die Details werden sich aber erst im Laufe der Zeit zeigen.
Auf diese Reise nehme ich dich mit. Es wird mehrere Beiträge dazu geben und mit jedem Beitrag wird sich die Uhr ein Stück weiterentwickeln.
Aber das Beste daran ist: Du kannst diese Uhr gewinnen. Was musst du dafür tun?
Werde Follower!
Die Uhr wird unter allen Followern des Blogs verlost.
Zu jeder Folge wird es einen Lostopf geben. Wenn du ab dem ersten Beitrag als Follower dabei bist, kommt dein Los in jeden Lostopf. Bist du erst später dabei, kommt dein Los in jeden nachfolgenden Lostopf, ab dem Beitrag, wo du eingestiegen bist.
Du bist schon Follower und möchtest auch dabei sein? Für dich gelten besondere Regeln. Du musst nur den Beitrag hier kommentieren mit „ICH WILL AUCH“ und du bist in ALLEN Lostöpfen. Doch nicht nur das. Es gibt zusätzlich einen Lostopf 0, in diesem bist du zusätzlich mit 2 Losen. Das bedeutet für dich zwei Lose mehr im Topf, eine höhere Chance. Als kleines Dankeschön dafür, dass du mir schon zu Anfang des Blogs gefolgt bist!
Wann wird die Uhr fertig sein? Nunja, wenn sie fertig ist. Ich denke, irgendwann Ende April sollte die Uhr fertig sein. Anschließend wird sie unter allen Followern verlost, der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.
Kennst du die ersten 3 Uhren?
Uhr Nummer 1: Die Portland Uhr. Den Beitrag dazu findest du hier. Das Thema ist Portland und die Uhr ziert unser Esszimmer. Eigentlich wollte ich nur aus Jux eine einzige Uhr bauen. Da sie aber bei allen so gut ankam, kam die Idee mehr Uhren zu bauen.
Die Portland Uhr
Uhr Nummer 2: Diese Uhr habe ich oben im Beitrag schon einmal kurz angerissen. Sie besteht aus einem waagerechtem Brett, nur die 3 und die 9 sind zu sehen. Die Geschichte dazu findest du hier. Diese Uhr ist ein Geburtstagsgeschenk geworden.
Die Uhr aus einem Brett
Uhr Nummer 3: Die Sylt Uhr. Mit der Sylt Silhouette und Original Sylt Muscheln besetzt, eine sehr schöne Uhr. Natürlich gibt es auch einen umfangreichen Blogbeitrag zur Entstehungsgeschichte. Ein weiteres Geburtstagsgeschenk.
Die Sylt Uhr
Uhr Nummer 4, jetzt geht es los
Nun startet Uhr Nummer 4. Ich freue mich darauf, auch auf Anregungen nach den einzelnen Schritten in den Kommentaren. Hier baue ich DEINE Uhr.
Es startet mit einem stinknormalen Brett aus dem Baumarkt. Fichte gehobelt.
Mit den Worten fing alles an. Wenn dein Kind dich bittet ein Einhorn zu malen, dann gibst du dein Bestes. Doch was, wenn das nicht reicht?
Mit der Hand zeichnen ist nicht meine Kernkompetenz, um es vorsichtig auszudrücken.
Was ich hin bekomme, ist ein Stand mit Palmen und kitschigem Sonnenuntergang. Leider war das dieses mal nicht gefordert…
Als guter Vater gibt man in jedem Fall sein Bestes und versucht das beste Einhorn der Welt zu zeichnen. Soweit zur Theorie.
Ich fing mit dem Kopf an und irgendwie ging mir dann das Papier aus. Das Resultat?
Na, das coolste Einhorn der Welt!!!
Ok, es ist vielleicht nicht ganz perfekt. Vielleicht ist es auch das hässlichste Einhorn der Welt. Oder wie mein Kind es formulierte: Mama, kannst du mir auch ein Einhorn malen? Die Höchststrafe sozusagen!
Aber: Warum sollte nicht auch ein hässliches Einhorn Karriere machen? Müssen wir nicht auch hässlichen Einhörnern eine Chance geben? Ist es nicht wie im richtigen Leben? JEDER hat eine Chance verdient.
Ich habe dann die Zeichnung über inkscape, ein Draw Programm, mit dem man Vektoren erstellt, digitalisiert.
Pixel oder Vektor?
Ich konnte mit Pixelprogrammen wie Photoshop, Gimp etc. nie soviel anfangen wie mit Vektorprogrammen. In Vektorprogrammen wird alles in Kurven dargestellt. Was den großen Vorteil hat, das man es unendlich skalieren kann. Ich bin Anfang/Mitte der 90er mit CorelDraw groß geworden. 1996 kam CorelDraw 7, wozu ich ein fast 1000 Seiten starkes Buch gekauft hatte. Ich habe das Buch quasi verschlungen. Die Grundlagen, die ich über Vektorprogramme damals gelernt habe, wurden zwar erweitert, die Grundlagen sind aber heute noch gleich/ähnlich.
Dann verlor ich das Thema aus den Augen. Bis ich 2016 über inkscape gestolpert bin. Ein Vektorprogramm, das frei verfügbar ist, und von den Funktionen her für mich völlig ausreicht. Aber das Beste: Kaum Eingewöhnung, wer Vektorprogramme kennt, kommt sehr schnell damit klar.
Und inkscape hat eine Funktion, die ich für mein Einhorn prima brauchen kann. „Bitmap nachzeichnen“ gibt mir die Möglichkeit, ein Handyfoto von dem Einhorn in eine skalierbare digitale Grafik umzuwandeln. Ganz easy peasy….
Das Einhorn mit Flügeln macht Karriere
Und so kam es, dass das hässlichste Einhorn der Welt auch eine Karriere starten konnte.
Auf einem T-Shirt.
So sieht das dann fertig aus:
WERBUNGWERBUNG
Das Einhorn mit Flügeln bekommt also die Chance, die es verdient. Falls du also noch ein Geburtstagsweihnachtsfürjedenanlassgeeignetes Geschenk suchst, verschenk doch das Einhorn. Eine perfekte Geschenkidee.
Ein Kollege meinte ein Einhorn mit Flügeln gäbe es nicht, dass wäre dann ein Pegasus. Seine Kinde sind bereits groß, er scheint nicht ganz uptodate zu sein.
Natürlich gibt es Einhörner mit Flügeln, soll er sich doch mal durchs aktuelle Kinderprogramm zappen.
Einhorn mit Flügeln im Video
In jedem Fall hat das Einhorn auch ein Video verdient, damit es sich stolz und in voller Pracht präsentieren kann. Auch dieses habe ich ihm ermöglicht. Seht selbst:
Solltest du also noch auf der Suche nach einem Geschenk für einen pubertierenden Teenager sein, oder etwas abgefahrenes zum 18 Geburtstag suchen, dass Einhorn mit Flügeln ist mal etwas anderes und besonderes.
Eine Uhr zum Thema Sylt. Wie du eine Wanduhr aus Holz selber bauen kannst.
Die Idee zur Syltuhr
Sylt, Deutschlands schönste Insel. Ein Paradies ganz oben im Norden. Wer einmal auf Sylt war, will immer wieder hin.
Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk, kam mir die Idee eine Uhr mit dem Thema Sylt zu bauen. Doch wie sollte sie aussehen? Im Kopf hatte ich die Vorstellung einer Uhr, die ähnlich aussieht wie meine Portland Uhr.
Die Portland Uhr kennst du ja bereits aus diesem Beitrag.
Während ich bei der Portland Wanduhr einen Stadtplan auf die Holzbretter aufgesetzt habe, stellte mich dies bei der Sylt Uhr vor ein Problem. Die Insel ist zu schmal. Wenn ich die Holzbretter komplett aussäge, würde man das Uhrwerk sehen. Die Insel, egal wie groß skaliert, ist einfach zu schmal, um das Uhrwerk komplett zu verdecken. Ich wollte ja auch keine Wanduhr in Raumhöhe bauen.
Eine andere Lösung musste gefunden werden.
Die beste Idee für die Umsetzung war aus meiner Sicht, keine Holzplatte vorne aufzusetzen, sondern direkt auf das Altholz zu lackieren. Dazu muss ich das Holz nicht aussägen, wie bei der Portland Uhr, sondern nur ausfräsen und die ersten paar Millimeter vorn stehen lassen.
Holz bearbeiten
Zunächst starte ich wieder mit Scheunenholz. Wie du Scheunenholz bzw. Altholz selber herstellen kannst, habe ich dir ja bereits in diesem Beitrag gezeigt. Wie ich das Holz für diese Uhr bearbeitet habe, kannst du in der ersten Folge meiner Video DIY Sendung sehen.
Anschließend bestreiche ich das Holz mit meiner selbstgemachten Beize. Die Beize kannst du ganz einfach selber machen. Schau mal hier.
Das Holz soll ein bisschen farblich blau schimmern, dazu nehme ich ein Glas mit Wasser und gebe etwas Acrylfarbe dazu.
Schön durchmischen und das „Farbwasser“ mehrfach auftragen.
Nachdem das Holz nun soweit vorbereitet ist, schraube ich die Scheunenholzbretter zu einem Brett zusammen. Damit die Uhr später gerade an der Wand hängt, richte ich die Bretter aus.
Im nächsten Schritt mache ich Platz für das Uhrwerk. Von vorn mache ich ein 8mm Loch in das Holz, an die Stelle, wo das Uhrwerk später sitzen soll. Bei dieser Uhr soll das Uhrwerk mittig an zentraler Stelle sitzen.
Auf der Rückseite markiere ich eine Fläche von 6,5 x 6,5 cm rund um das Loch. Die Uhrwerke sind im Standard 5,5 x 5,5 cm, allerdings möchte ich rundherum noch etwas Platz haben, um das Uhrwerk im Bedarfsfall etwas ausrichten zu können.
Eine Oberfräse macht einem hier das Leben leichter, allerdings tut es auch ein AkkuBOHRschrauber mit eingesetztem Holzfräser.
Ich fräse den Platz Stück für Stück größer, sehr mit bedacht. Die Bretter sind auf der Vorderseite uneben. müsste ich auf dem einen Brett noch tiefer fräsen, bin ich auf dem anderen schon fast durch die Oberfläche durch.
Also sehr vorsichtig vorgehen.
ANZEIGE
ANZEIGE
Die Insel auflackieren
Im nächsten Schritt muss nun die Silhouette der Insel auf die Bretter. Ich habe dazu eine Vektorgrafik von der Insel angefertigt. Und nun? ausdrucken auf Papier, aufkleben und mit der Sprühdose lackieren? Alles zu friemelig und ungenau. Ich brauche eine geplottete Vorlage.
Über Instagram folge ich leabella.de, die in der Nähe wohnt und Plotts erstellt. Angefragt und 2 Tage später habe ich die Spritzvorlage fertig in meinen Händen. Vielen Dank an dieser Stelle für die schnelle Hilfe.
Die Vorlage wird ausgerichtet und aufgeklebt. Danach wir der Rest der Uhr abgeklebt und die Sprühdose ist am Zug.
Um keine ausreißenden und ungenauen Ränder zu bekommen, habe ich oft und ganz dünn gesprüht. So hatte ich beim abziehen der Folie keine Brüche im Lack.
Die Uhr nimmt langsam Formen an. Jetzt muss nur noch die Deko drauf. Dazu hatte ich unterschiedliche Ideen, überzeugen konnte mich letzten Endes ein Muschelkreis.
Muscheln ja, aber wie groß mache ich den Kreis? Die Muschel zwischen dem Schriftzug und der Insel wirkt deplatziert. Der Kreis ist dann auch zu klein.
Es wird ein großer Kreis. Ausrichten erfolgt mit Geo-Dreieck und Schnur. Alle 30° wird eine Muschel platziert, der Abstand zur Mitte kann mit Schnur oder Zirkel bestimmt werden. Ich habe mich für den Zirkel entschieden. Habe ich erwähnt, das Geometrie-Arbeiten in der Schule eher mit einer 1, als mit einer 2 geendet haben? Geo hat mir regelmäßig Mathe gerettet. 🙂
Nachdem die Muscheln mit Heißkleber aufgeklebt sind, kommt jeweils oben und unten noch ein Strick drum. Ein klassisches Pflanzband aus dem Discounter.
Die letzten Feinarbeiten an der DIY Uhr
Abschließend noch das Uhrwerk monieren und fertig ist die Syltuhr. Ein Geburtstagsgeschenk für einen besonderen Menschen, Syltfan durch und durch.
Damit ist eine weitere Uhr fertig geworden. Ein Video dazu gibt es auch, ich habe es unten eingebunden. Viel Spaß beim anschauen.
Manchmal fällt der Router aus. Draußen ist es schon dunkel, am aktuellen Projekt kann man nicht arbeiten. Was liegt da näher, als ein kurzes Video aufzunehmen.
Falls du noch ein cooles T-Shirt benötigst, schau doch mal im neuen Merch Shop.
Die komplette Playlist zu meiner Heimwerkersendung findest du hier.
Den ersten Teil, wie du Scheunenholz selber herstellen kannst, findest du hier.
Die derzeit häufigste Suchanfrage auf meinem Blog ist derzeit, wie man Scheunenholz bzw. Altholz selber herstellen kann. Dieses ist der Beitrag mit den meisten Klicks: Holz auf ‚alt‘ trimmen.
Somit fand ich es an der Zeit, darüber ein Video als Schritt für Schritt Anleitung zu machen.
Da ich schon wieder Altholz für ein neues Projekt benötige, habe ich dieses mal die Videokamera mitlaufen lassen und das ganze als Heimwerkersendung produziert. Mit einem 0€ Budget ist es doch ein ganz netter Film geworden.
Eine eigene Heimwerkersendung
Jedenfalls habe ich so viel Spaß an dem Videodreh gehabt, dass ich beabsichtige, dieses in Regelmäßigkeit zu wiederholen.
Es soll nicht immer ernst und trocken zugehen, geht es in der ersten Sendung ja auch nicht. 😉
Ich werde auch ein paar lustige, aber sinnfreie Beiträge einschieben. Ideen hab ich schon ein paar. Im Ideenbuch habe ich bereits eine eigene Seite mit Ideen für die Heimwerkersendung.
So, genug gequatscht, hier kommt das Scheunenholz Video:
Eine tolle Uhr als Geschenkidee selber bauen. DIY Blog für verrückte Wanduhrideen.
Die Idee
Pinterest! Ja, Pinterest brachte mich mal wieder auf die Idee für eine neue Uhr. Ich liebe diese Seite mittlerweile sehr. Sie gibt mir soviel Input, unglaublich.
Schau dir doch einfach mal meine Uhrenpinnwand dort an. Dort sind so viele tolle Ideen für Wanduhren, sehr viele kann mit einfachen Mitteln selber bauen.
Hier geht es zu meiner Uhren Pinnwand: klicken (enthält auch Werbung!)
Durch diese Pinnwand entstand auch die Idee zur neuen Uhr.
Ich hatte eine Uhr gesehen, die aus einer Holzlatte besteht, wo man quasi waagerecht nur die 3 und die 9 sehen kann. So eine Uhr wollte ich auch, allerdings nicht glatt, neu und schnörkellos, sondern schön abgeranzt.
Nehmen wir an, da steht Paris 1849 drauf und ich tue einfach so, als hätte man den Teil der Uhr aus dem Innenbereich von Notre-Dame gerettet. Angekokelt natürlich.
Klingt ein bisschen makaber, aber sei es drum. So stelle ich mir die Uhr vor.
Das Design
Ich wollte ein Design im alten Stil. Der große Photoshop Künstler war ich nie, Pixelprogramme haben mich nie gereizt. Ich hab irgendwie immer gern mit Vektorprogrammen gearbeitet.
Mitte der 90er habe ich mit meinem ersten Vektor Programm gearbeitet, Corel Draw 7. Das passende Buch dazu von Markt und Technik hatte fast 1000 Seiten und ich habe es verschlungen…..
Ich habe lange Zeit nicht mit Vektoren gearbeitet, irgendwann 2017 wollte ich wieder Grafiken machen und habe inkscape für mich entdeckt.
Seit 2018 mache ich damit T-Shirt Designs, die du hier findest. (WERBUNG)
So habe ich mit inkscape ein Design für die Uhr erstellt.
Oben ist der erste Ausdruck des Designs. Dazu das Brett, welches zur Uhr werden soll. Standard Baumarkt Ware… Den Zentralen Punkt ausmessen und ein Loch für die Zeigerwelle bohren.
Auf der Rückseite mit einem Forstnerbohrer oder mit einer Oberfräse Platz für das Uhrwerk schaffen. Die meisten Uhrwerke haben eine Größe von 5,5 x 5,5 cm. Die Tiefe variiert nach Ausführung. Das Brett habe ich anschließend mit Acryl-Farbe weiß lackiert.
Im nächsten Schritt benötige ich dann einen gespiegelten Bildausdruck, der genau die passende Größe hat. Das lässt sich in den Druckereinstellungen über „Posterdruck“ verwirklichen.
Es ist an der Zeit, das Design auf das Brett zu bringen. Das Brett ist weiß lackiert, der Ausdruck spiegelverkehrt in Originalgröße erstellt, die eigentliche Arbeit kann beginnen.
Foto Transfer Potch
Das Bild übertrage ich mit Foto Transfer Potch. Der wird einfach aufgetragen und das Bild damit auf das Holz geklebt. Nun muss das ganze richtig trocknen, 24 Stunden reichen in der Regel.
Wenn alles trocken ist, leicht den Finger anfeuchten und das Papier nach und nach abrubbeln. Die Zeichnung bleibt auf dem Holz.
Mit Foto Transfer Potch kannst du nur mit Laserdruckern arbeiten. Ausdrucke mit Tintenstrahlern funktionieren nicht, da die Tinte nicht wasserfest ist. Eine Ausnahme: wasserfeste Tinte.
Den Ausdruck oben habe ich mit normaler Tinte erstellt, da ich mal sehen wollte, ob das auch ein brauchbares Ergebnis bringt.
Das Ergebnis war so wie erwartet. Die Ränder sind etwas ausgelaufen, die Tinte ist nicht zu 100% dort geblieben, wo sie sein sollte.
Der Ausdruck ist etwas verwischt, gefällt mir aber trotzdem. Natürlich kann der so nicht bleiben. Da fehlt noch eine wichtige Komponente: FEUER!
Also habe ich das Holzbrett mit einem kleinen Brenner bearbeitet. Am Ende kann sich das Ergebnis sehen lassen.
Das gefällt mir dann schon viel besser, das ist eine Uhr nach meinem Geschmack.
Auf das Brett kommen ein paar Schichten Klarlack, damit es auch in ein paar Jahren noch so aussieht wie jetzt.
Das Uhrwerk
Zeit, das Uhrwerk zu verbauen. Über das Uhrwerk, welches in dieser Uhr verbaut wird, habe ich schon einen Beitrag geschrieben. Den findest du hier.
Das Uhrwerk wird durchgesteckt und die Zeiger in 12Uhr Stellung aufgesetzt.
Nachdem die Uhr eine Woche in meinem Büro hing, wurde ein besonderer Mensch damit beschenkt.