Außergewöhnliche Uhren haben auf mich schon immer eine Faszination ausgeübt. Ich wollte immer eine besondere Uhr haben, nichts von der Stange. So habe ich angefangen aus unterschiedlichsten Dingen Uhren zu bauen.
Prinzipiell kannst du fast alles nutzen, um eine Uhr daraus oder darein zu bauen. Fast alles ist denkbar.
Du hast ein kaputtes Schlagzeugfell herumliegen?
Bau doch eine DIY Uhr für den Probenraum daraus. Es ist ganz einfach. Kauf dir ein Uhrwerk. Uhrwerke gibt es preislich von bis. Du bekommst ganz einfache schon für 5€, kannst natürlich auch hochwertigere mit Funkuhrwerk kaufen, da wird es dann deutlich teurer.
Stühle sind perfekt für Upcycling Projekte. Aus diesem Grund habe ich bei ebay Kleinanzeigen eine Dauersuche für „Stühle zu verschenken“ im näheren Umkreis eingerichtet. Wann immer jemand dort Stühle verschenkt, ploppt es auf meinem Handy auf.
Welche Stühle sind geeignet? Zunächst mal sollten sie aus Holz sein. Gut wäre es auch, wenn die Verstrebungen waagerecht verlaufen.
Man kann einen Stuhl natürlich auch einfach mit ein bisschen Farbe versehen, so wie ich es mit diesem Stuhl getan habe:
Was ein bisschen Farbe ausmacht.
Ein Handtuchhalter für das Badezimmer
Dieses mal soll der Stuhl dann auch die Form verändern. Im Badezimmer benötige ich noch einen Handtuchhalter. Ein Stuhl kommt mir dafür gerade recht.
Nach einer verlängerten Winterpause bin ich nun auch mit neuen Beiträgen zurück. Ich hoffe, ihr seid alle gut im Jahr 2022 angekommen. Ich habe in den letzten Wochen viel an den halbfertigen Projekten gearbeitet, um endlich auch mal wieder ein paar DIY und Upcycling Projekte fertig zu bekommen.
Als erstes kommt eine neue Lampe. Die liegt hier schon etwas länger halbfertig herum und sie ist jetzt endlich fertig.
Hier lag noch ein altes Brett herum. 2 Meter lang, 9,5cm breit und 1,9cm dick. Im Flur fehlte noch eine Lampe. Was liegt da näher?
Zunächst einmal habe ich die Länge der Lampe festgelegt. Hier lag noch ein 1,5m langes LED Band, individuell einkürzbar.
Wie soll es aussehen? Ich wollte eine indirekte Beleuchtung im Flur. Das LED Band sollte ins Holz eingelassen sein, das Brett mit Abstand zur Wand montiert.
…oder das Geheimnis, wie du umsonst an Möbel für deine Upcycling Projekte kommst
Ich hatte das Thema neulich schon einmal in „der Beitrag fällt aus.“
Es gibt so viele Menschen, die für ihre Upcycling Projekte alte Möbel suchen. Diese Menschen sind bereit, ordentlich Geld dafür zu bezahlen.
Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die alte, gute erhaltene Möbel einfach auf den Sperrmüll schmeißen, weil sie den Geschmack nicht mehr treffen. Nicht selten sind die Möbel, die auf den Sperrmüll gehen, viel mehr Wert, als die bedruckte Spanplatte, die den aktuellen Zeitgeist trifft.
Viele dieser biederen alten Möbel sind aus Echtholz, schweineschwer und stehen irgendwo im Altbau, vierter Stock.
Du suchst eine Möglichkeit das Treppenhaus für deine Kinder zu beleuchten?
Die Wohnung meiner Freundin im Mietshaus war für den Einzug zu klein. Glücklicherweise stand die Wohnung oben drüber leer und aus 2 wurde 1. Wie das in Mietshäusern so ist, gibt es nicht nur einen Lichtschalter, sondern direkt darunter auch noch einen Türöffner.
Wird das Flurlicht nicht ausgemacht, brennt es die ganze Nacht, es hat keine automatische Abschaltung.
Man hat nicht immer Lust. Manchmal auch keine Zeit. Oder beides. Doch irgendwann hast du wieder Lust und es geht weiter. Plötzlich fängst du an und es entsteht die nächste DIY Uhr.
Hier kommt also Uhr Nummer 5. Gebaut habe ich sie ähnlich wie Uhr Nummer 2 und 4 aus einem Brett. Das war es dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Eine kleine Garderobe aus IKEA Fläng und 2 Schallplatten bauen
Schallplatten und IKEA Möbel
Manchmal mistet man ja aus. Die großen Kisten im Keller, in die du seit Jahren nicht mehr hinein geschaut hast. Übrig gebliebene Dinge der letzten Renovierung. So dann auch heute. Ich habe im Keller ein paar alte Kisten aufgelöst.
Sortieren was noch zu gebrauchen ist und wegschmeißen, was keiner Verwendung mehr zugeführt werden kann.
Ein normales Stück Holz auf ‚alt‘ trimmen. Es ist ganz leicht und es ist kein außergewöhnliches Werkzeug dafür nötig.
Dem Holz eine Struktur geben – Altholz für deine Projekte
Ein gewöhnliches Stück Holz aus dem Baumarkt
Am Anfang hast du ein stinknormales Stück Holz aus dem Baumarkt. Glatt gehobelt, helle Fichte oder ähnliches weiches Holz.
Im ersten Schritt zeige ich dir, wie du der Oberfläche eine vom Wetter ausgewaschene Struktur gibst. Holz hat härtere und weichere Teile. Die weicheren Teile verschwinden durch Wind und Wetter mit den Jahren. Es entsteht eine raue Oberfläche. Auf das Ergebnis möchte ich nicht ewig warten, sondern das Ergebnis hätte ich gern jetzt.
Du benötigst dafür lediglich eine Bohrmaschine, einen Akkubohrschrauber oder einen Winkelschleifer. Im Baumarkt holst du dir dazu zu passend eine Messingbürste. (Oder du bestellst sie bei Amazon (WERBUNG AFFILIATE LINK) https://amzn.to/2Qh9vJn (für die Bohrmaschine/Akkubohrschrauber)
Holz mit der Messingbürste bearbeiten
Jetzt geht es an die Arbeit. Messingbürste ins Gerät einspannen und Stück für Stück das Holz bearbeiten. Es dauert seine Zeit, aber das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.
Im Bild siehst du den Unterschied. Die Struktur ist noch sehr rau, aber bevor wir da weiter machen, sollten wir das Holz erst noch etwas kaputt machen. Der Spaß darf ja nicht zu kurz kommen.
Es gibt viele Möglichkeiten, dem Holz Schaden zuzufügen. Kettensägen, Sägen jeder Art, Hammer, Schrauben sind nur einige davon.
Die Kettensäge richtet den größten Schaden an.
Spaß mit der Kettensäge
Da die wenigsten natürlich eine Kettensäge haben, geht auch eine normale Handsäge. Eine Handsäge unterschiedlichster Art findet man fast in jedem Haushalt. Zumindest in denen, wo gelegentlich auch mal etwas repariert wird.
Die Handsäge kommt zum Einsatz
Mit der Handsäge werden Kratzer und Schnitte zugefügt. Gerne unterschiedlich stark und unterschiedlich tief.
Du kannst ein paar alte Schrauben auf das Holz legen und mit dem Hammer auf die Schrauben schlagen. Oder du schlägst direkt mit dem Hammer auf das Holz. Achte darauf, dass du keine Muster schlägst. Es soll ja natürlich und somit willkürlich aussehen.
Jetzt hast du ein Holz, was schon sehr betagt aussieht. Aber: Altes Holz ist glatt, dieses hier ist rau.
Das Holz glätten
Jetzt musst du nur noch dafür sorgen, dass das Holz schön glatt wird. Dies machst du genauso, wie du das schon oben mit der Messingbürste gemacht hast. Allerdings ersetzt du die Messingbürste, durch eine aus Nylon. Mit Nylon trägst du kaum noch Material ab, Holzsplitter und andere Unebenheiten werden von der Nylonbürste abgetragen.
Plane für diesen Schritt aber mehr Zeit ein, als du das mit der Messingbürste getan hast. Das Holz soll schließlich schön glatt werden.
Am Ende hast du ein richtig schönes glattes Scheunenholz. Aber warte. Fehlt nicht noch etwas?
Klar, die Farbe sieht immernoch aus, wie aus dem Laden, aber keinesfalls ‚alt’….
Das Holz abdunkeln
Die Farbe bekommen wir mit Beize hin. Beize aus dem Laden kaufen, oder kann man die auch selber herstellen?
Man kann. Ganz einfach sogar.
Ich mische meine Beize selbst. Ein Drittel ist alter, kalter Kaffee. Das zweite Drittel wird mit altem kalten schwarzen Tee aufgefüllt.
Das letzte Drittel füllst du mit Essig, oder Essig-Essenz auf. Essig oder Essigessenz reagiert mit rostigem Metall. Also schmeißt du noch ein paar rostige Nägel oder Stücke von rostigem Draht in die Brühe. Eine knappe Hand voll reicht vollkommen aus. Alte Schrauben oder Nägel findest du überall in deiner Umgebung, mit den Augen auf dem Fußboden wirst du sehr schnell fündig.
Lass die Beize mindestens 24 Stunden stehen. Besser ist eine ganze Woche. Wenn die Beize fertig ist, einfach mehrfach auftragen und schon ist die Holzbearbeitung abgeschlossen. Achte beim Auftragen darauf, dass du die Beize nicht direkt auf das Holz schüttest, sondern mit dem Pinsel aufstreichst, sonst gibt es ungleichmäßige Färbungen mit Flecken. Das Holz soll ja gleichmäßig aussehen, es hat ja schließlich lange Jahre Wind und Wetter getrotzt. Lass das Holz eine Weile im UV Licht draußen liegen, dann bekommt es eine schöne gleichmäßige Verfärbung. Du hast jetzt ein richtig schönes Stück Holz für deine Projekte. So kannst du Holz ganz einfach altern lassen.
Mittlerweile gibt es zu diesem Beitrag auch ein how to Erklärvideo. In dem DIY Video kannst du dir die einzelnen Schritte nochmal Stück für Stück anschauen.
Folge dem Blog und verpasse keinen meiner Beiträge. Hast du schon einmal auf dem Bau gearbeitet? Kennst du die besten und lustigsten Handwerkersprüche? Schau doch mal meine Seite dazu an. Vielleicht ist da ja auch einer für dich dabei.
Falls du nachhaltig leben möchtest, schau dir doch einmal an, was man aus alten Möbeln durch upcycling machen kann. Der Beitrag Zum Wegschmeißen zu schade zeigt dir, wie es geht.
Was du mit Kartoffelpüree von gestern noch tun kannst
Natürlich kannst du das Kartoffelpüree nochmal aufwärmen und ganz normal essen.
Wenn du wenige Zutaten hinzugibst, kannst du aber etwas leckeres anderes zaubern.
Gib das Kartoffelpüree in eine Rührschüssel. Füge Zwiebeln hinzu. Ich hab sicherheitshalber 4 genommen, ich stehe auf Zwiebeln.
Kartoffeln mit Zwiebeln
Gib 3 Eier dazu und ein halbes Paket Backpulver. Jetzt noch Milch und Mehl dazu und durchrühren.
Eier
Milch
Mehl
Backpulver, halbe Tüte reicht
Ich hab dazu die Küchenmaschine genommen, ein Mixer tut es natürlich auch. Es sollte eine Messe mit der Konsistenz von Honig werden. Jetzt rührst du noch Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver ein.
Der Teig ist fertig
Wenn es lecker würzig schmeckt, ist es genau richtig.
Mach Öl in eine Pfanne und bring sie auf Temperatur. Gib einen vollen Esslöffel des Teigs in die Pfanne und brate das Kartoffelplätzchen von beiden Seiten braun. Wenn es fertig ist, nimm es raus und leg es auf einen Teller, auf dem du Küchenrolle ausgelegt hast. So bekommst du das Fett von dem Kartoffelplätzchen.
Die Pfanne ist heiß
Küchenrolle saugt Fett auf
Fertig
Ich lege nach jeder Schicht Kartoffelplätzchen eine Schicht Küchenrolle dazwischen.